Im Fokus der diesjährigen Hannover Messe stehen die Trends der Industrie rund um wegweisende Themen, wie Künstliche Intelligenz, CO₂-neutrale Produktion und Wasserstoff. Das KEI ist an allen Messetagen am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg „Energy for Industry“ in Halle 13, Stand D66 vor Ort. Die Fachleute aus den Bereichen Projektförderung, Think Tank, der Nationalen Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds sowie des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) freuen sich darauf, mit Messegästen in den individuellen Fachaustausch zu treten.
Von Podiumsdiskussion bis Ministerrundgang
Ein technologie- und branchenübergreifender Austausch findet auch auf den unterschiedlichen Konferenzbühnen statt. Dr. Beate Baron, Abteilungsleiterin Industriepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Vorsitzende des KEI-Fachbeirates, wird unter anderem an der Podiumsdiskussion „Green steel – Lead markets as a driving force for German industry“ am 2. April, 11:00 Uhr, teilnehmen. Bereits am Eröffnungstag, 31. März, besucht ab 15:30 Uhr Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Daniel Keller gemeinsam mit dem Berliner Staatssekretär Dr. Severin Fischer den WFBB-Gemeinschaftsstand. In Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen der Hauptstadtregion werden sie sich über Neuigkeiten und Trends aus der Branche informieren.
Kostenloses Messeticket
Das KEI stellt zudem allen Interessenten ein kostenloses Dauerticket für den Besuch der Hannover Messe 2025 zur Verfügung. Dieses kann direkt über die KEI-Website im Bereich „Veranstaltungen“ angefordert werden: Anmeldung.
Presse-Akkreditierung
Medienvertreter*innen können sich hingegen ausschließlich über das Presse-Centrum (CC) der Hannover Messe registrieren lassen. Die Akkreditierung ist nur online vorab möglich und bietet exklusive Zutrittsberechtigungen. Eine Beantragung von Presseausweisen vor Ort ist nicht möglich. Mehr Informationen über die Presse-Services und Möglichkeiten der Berichterstattung sind hier abrufbar.