Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)’s cover photo
Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

Think Tanks

Cottbus, Brandenburg 2,302 followers

Fördern | Beraten| Vernetzen. Gemeinsam für die klimaneutrale Industrie von morgen.

About us

Das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) berät und fördert energieintensive Industrien in Deutschland zum Thema Treibhausgasminderung. Im Fokus stehen insbesondere die Branchen der Grundstoffproduktion: Stahl, Chemie, Zement, Kalk, Nichteisenmetalle, Glas, Keramik, Papier und Zellstoff, Gießereien sowie weitere energieintensive Industriesektoren. Das KEI betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Modul 1: Dekarbonisierung der Industrie der "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)". Mit dem Programm unterstützt das BMWK klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie. Das Förderprogramm trägt maßgeblich dazu bei, die nationalen und europäischen Klimaschutzziele im Industriesektor zu erreichen sowie den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien in Deutschland zu beschleunigen. Die Transformation der Industrie ist eine komplexe Herausforderung, die in viele weitere Bereiche hineinwirkt. Neben der Industrie ist das KEI daher auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Politik, Wissenschaft und breite Öffentlichkeit. Als Denkfabrik sorgt es dafür, dass Wissen und Erfahrung zur Dekarbonisierung zielgerichtet und branchenübergreifend sichtbar gemacht wird. Das KEI koordiniert die Aktivitäten des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) und organisiert die operative Zusammenarbeit der Netzwerkpartner. Das KEI ist ein Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH und arbeitet im Auftrag des BMWK. Durch die Ansiedlung in Cottbus leistet es einen aktiven Beitrag zur Strukturentwicklung in der Lausitz. Impressum: https://www.klimaschutz-industrie.de/impressum Datenschutz: https://www.klimaschutz-industrie.de/datenschutz

Website
https://www.klimaschutz-industrie.de
Industry
Think Tanks
Company size
11-50 employees
Headquarters
Cottbus, Brandenburg
Founded
2019
Specialties
Förderung, Dekarbonisierung, Energieintensive Industrie, and Netzwerk

Updates

  • Wir treten für den Klimaschutz in die Pedalen! 🚴♂️ Ab heute sind wir mit unserem KEI-Team beim Stadtradeln in der Boomtown Cottbus dabei. Zahlreiche Cottbuser Institutionen, Unternehmen und Vereine beteiligen sich ebenfalls. Ziel des Wettbewerbs ist es, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Bereits im vergangenen Jahr haben wir fleißig Kilometer gesammelt und persönliche CO₂-Emissionen vermieden - das gilt es zu toppen! 💪 Die klimafreundliche Aktion findet in zahlreichen Kommunen bundesweit statt. Machen Sie auch mit – jeder Kilometer zählt!

    • No alternative text description for this image
  • Die Dekarbonisierung der Glasindustrie steht im Fokus des jüngsten Interviews unserer Reihe „Drei Fragen an“. Hannes Kracht erklärt darin die Energieflexibilitätspotenziale der Branche. Diese können nur durch zusätzliche Flexibilitätsoptionen, wie beispielsweise Energiespeicher, erschlossen werden, meint er. Konkret haben wir mit ihm über folgende Themen gesprochen: ▶️ Die Potenziale für Flexibilisierung in unterschiedlichen Prozessen der Glasherstellung ▶️ Den Beitrag von Hybridtechnologien zur Flexibilisierung der Glasproduktion ▶️ Flexibilisierung und Dekarbonisierung – ergänzen sie einander oder besteht ein Zielkonflikt? 👉 Das vollständige Interview finden sie auf unserer Website: https://lnkd.in/epUgdhtE FfE

    • No alternative text description for this image
  • Zur Bedeutung multidimensionaler Ansätze für eine erfolgreiche Transformation der deutschen Industrie sprach unsere Kollegin Dr. Chiara Iurato in einem Gastvortrag an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Gemeinsam mit Alexandra Decker von Cemex folgte sie der Einladung von Professorin Roh Pin Lee. Chiara ging in ihrem Vortrag auf die Ziele, den Prozess und den aktuellen Stand der Industrietransformation ein. Sie hob dabei insbesondere die erforderliche Zusammenarbeit der beteiligten Akteure hervor und erläuterte die Rolle des #KEI als aktiver Unterstützer und Begleiter für Industrieunternehmen im Wandel. Sie verdeutlichte, dass Umweltinnovationen sowohl von Technologieschub und Marktnachfrage abhängig sind als auch von regulatorischen Rahmenbedingungen der Industriepolitik. Den Inputvorträgen folgte eine lebhafte Diskussion. In dieser sprachen die Referentinnen unter anderem über grüne Leitmärkte. So wurde erläutert, wie die öffentliche Hand die Nachfrage für grüne Produkte aktivieren kann. Auch die Notwendigkeit von Standards und Labels wurden praxisnah am Beispiel der Zementindustrie diskutiert. ➡️ Die Veranstaltung hat die Relevanz des Themas „Grüne Leitmärkte“ gezeigt. Wir freuen uns darauf, die Diskussion zu grünen Leitmärkten zum KEI Podium am 22. Mai fortzusetzen. 👏 Vielen Dank an Professorin Roh Pin Lee für die Einladung sowie an die interessierten Studierenden für den konstruktiven Austausch zum Thema.

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • ⏰ Reminder: KEI-Befragung zum Thema „Grüne Leitmärkte: Die Perspektive der Industrie“. Noch bis zum 31. Mai teilnehmen! Noch bis zum Ende des Monats führen unsere KEI-Kolleginnen Dr. Chiara Iurato und Ece Oyan eine Befragung zum Thema „Grüne Leitmärkte“ durch. Das Ziel ist, branchenspezifische sowie übergreifende Einschätzungen der Industrie zu einer effizienten Etablierung grüner Leitmärkte zu erfassen. Wir sind der Ansicht: Für die erfolgreiche Etablierung grüner Leitmärkte ist es entscheidend, dass die Perspektiven der Industrie in die politische Maßnahmenentwicklung mit einbezogen werden. Um ein fundiertes Verständnis für die technologischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen der Industrie zu entwickeln, möchten wir mit Ihnen in den Austausch treten. 👉 𝗪𝗶𝗿 𝗯𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲, 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟭. 𝗠𝗮𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗮𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗕𝗲𝗳𝗿𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘁𝗲𝗶𝗹𝘇𝘂𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻! 💡 Die Befragung dauert etwa 15 Minuten. Die Erkenntnisse werden vollständig anonymisiert in der politischen Beratung sowie in Fachpublikationen verwendet. Zur Befragung: https://lnkd.in/eB8AgaZi

  • Die Förderaufrufe IF24 Call und IF24 Battery des EU-Innovationsfonds sind beendet. Als Nationale Kontaktstelle für den EU-Innovationsfonds beraten wir Sie auch weiterhin bei allen Fragen zum Förderprogramm. Nutzen Sie gern unsere Beratungshotline (Montag bis Donnerstag, 9–17 Uhr).

    The two #InnovationFund 2024 calls are now closed with a total of 373 proposals received! ⚡ The #IF24Call has received 359 net-zero technologies proposals. 🔋 The #IF24Battery has received 14 EV battery cell manufacturing proposals.   Together, both calls offer up to €3.4 billion in EU funding! Time now for the evalutions. Stay tuned - More info coming soon! #EUETS European Commission | EU Environment and Climate | Alex Paquot | Paloma Aba Garrote | Roman Doubrava | Stefanie Hiesinger

  • Im Mai findet das diesjährige KEI Podium statt. Das Thema der fünften Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe ist „Grüne Leitmärkte“. Freuen Sie sich auf interessante Impuls-Vorträge und eine spannende Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Teilnehmende vor Ort können an drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Die Themen der Workshops stellen wir Ihnen in den Slides vor. ⬇️ 👉 Melden Sie sich jetzt für das KEI Podium an und sichern Sie sich Ihren Platz in einem der drei angebotenen Workshops! Hinweis: Die Vorträge und die Podiumsdiskussion finden hybrid statt. Die Workshops am Nachmittag können nur in Präsenz besucht werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

  • 🚀 Auch in diesem Jahr waren wir beim BOOMTOWN Job Day in Cottbus dabei. Am Ostersamstag stellte unser Kollege Max Milewski den zahlreichen Interessierten die Arbeit des KEI vor. An dem gemeinsamen Stand mit der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH sowie dem PtX Lab Lausitz ergaben sich viele gute Gespräche. Die ZUG, deren Geschäftsbereich das KEI ist, stellte ihre vielfältigen Förderprogramme im Bereich Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vor. Interessierte konnten sich zudem direkt zu aktuellen Stellenausschreibungen und den Karrieremöglichkeiten in einem zukunftsweisenden Arbeitsumfeld informieren. ➡️ Aktuell suchen wir beispielsweise eine*n Referent*in für Cluster- und Netzwerkmanagement mit Schwerpunkt Internationales. ⬅️ Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch – mit Besucher*innen ebenso wie mit anderen Cottbuser Unternehmen wie dem DLR Institut für CO₂-arme Industrieprozesse oder der IHK Cottbus. Ein gelungener Tag, der zeigte, wie viel Potenzial in Cottbus und der Lausitz steckt. 👏 Vielen Dank an Boomtown Cottbus für die Organisation, das bunte Rahmenprogramm und natürlich an alle Besucher*innen für die guten Gespräche an unserem Stand. Fotos: Julia Bieck/PtX Lab Lausitz, Felix Fortelka/ZUG

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 📚 Heute ist Welttag des Buches. Unsere KEI-Bibliothek ist gewachsen und mit Publikationen gefüllt. Stöbern Sie gern in unseren Veröffentlichungen zur Dekarbonisierung der Industrie und bestellen Sie Ihr Exemplar kostenfrei als E-Book oder Printausgabe: ▶️ „𝗔𝗸𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝘇𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗲𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗶𝗻𝘁𝗲𝗻𝘀𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗻“ | Fachbuch Dieser Sammelband liefert strategische Erfolgsrezepte, praktische Beispiele und technologische Exkurse, um Akzeptanz für anstehenden Transformationsprojekte zu schaffen. Er präsentiert Best Practices aus Firmen der relevanten Industriebranchen, innovative Ideen aus der Wissenschaft, aber auch Denkansätze gemeinnütziger Organisationen. ▶️ "𝗙𝗹𝗲𝘅𝗶𝗯𝗶𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗹𝗲𝗸𝘁𝗿𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗲" | Studie Diese Studie untersucht erstmals praxisnah, wie energieintensive Industrieunternehmen in Deutschland ihre Energieverwendung flexibler gestalten können. Sie analysiert technische, wirtschaftliche und regulatorische Möglichkeiten sowie Hindernisse. 👉 Bestellen Sie hier die KEI Publikationen: https://lnkd.in/ekSfTqUm  ▶️ „𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗲𝗸𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲: 𝗤𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗲𝗱𝗮𝗿𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗲𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻“ | Studie CDI Die Studie zeigt, dass die Sicherung von Fachkräften im Zuge der Dekarbonisierung große Herausforderungen für Unternehmen der energieintensiven Industrien darstellt. ▶️ „𝗔𝗻𝗮𝗹𝘆𝘀𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗔𝗸𝘁𝗲𝘂𝗿𝘀𝗹𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝘀𝗼𝘄𝗶𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗲𝗸𝗮𝗿𝗯𝗼𝗻𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲“ | Studie CDI Die Untersuchung bietet ein detailliertes Bild des aktuellen Stands der Industriedekarbonisierung in Deutschland und beleuchtet die derzeitigen und zukünftigen Anforderungen für eine erfolgreiche Transformation zu einer treibhausgasneutralen Industrie. 👉 Hier können Sie die CDI Publikationen bestellen: https://lnkd.in/ejGKek-h

    • No alternative text description for this image
  • Den industriellen Mittelstand beim Transformationsprozess gezielt unterstützen – das ist das Anliegen des Vorhabens „Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen – Vernetzung regionaler Industrieinitiativen“. Um das Projekt strategisch auszurichten, hat sich der Lenkungskreis nun erstmals im Berliner Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz getroffen. Das #KEI begleitet die Umsetzung im Auftrag des BMWK fachlich. Daher saßen unsere betreuenden Kolleg*innen aus dem Think Tank gemeinsam mit Projektverantwortlichen des VDI/VDE Innovation + Technik GmbH mit am Ausschusstisch. Konkret ging es um die anstehenden Arbeitspakete und das Vorgehen bei der weiteren Etablierung der regionalen Service- und Beratungsleistungen. Um die Dekarbonisierung kleiner und mittelständischer Industrieunternehmen in den kommenden Jahren voranzutreiben, sind neben der Weiterentwicklung des Servicezentrums selbst etwa eine onlinebasierte Wissensplattform, Standortanalyse regionaler Bedingungen und Entwicklung eines Coaching-Programms geplant. Der Projektstart war im Januar 2025 in #Cottbus erfolgt. Neben dem BMWK, KEI, VDI/VDE-IT sind als Projektpartner auch die GWS – Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, Heinze Akademie und CBE DIGIDEN AG beteiligt. Das Servicezentrum ist eine Weiterentwicklung der „Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen“, die zuvor durch die DIHK Service GmbH betrieben wurde. Das KEI-Team bedankt sich für den produktiven Austausch und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Lenkungskreis!

    • No alternative text description for this image
  • Viele Unternehmen der deutschen Grundstoffindustrie arbeiten bereits an einer klimaneutralen Produktion. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen sie eine verlässliche Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten. Grüne Leitmärkte bilden ein zentrales Instrument, um nachhaltige Produkte konkurrenzfähig zu machen und die Industrie langfristig zu stärken. 🔉 Das diesjährige KEI Podium widmet sich dem Thema „Grüne Leitmärkte: Wie gelingt der Markthochlauf für nachhaltige Industrieprodukte?“ Ziel ist es, Hindernisse bei der Entwicklung grüner Leitmärkte aufzuzeigen und Potenziale für die Zukunft herauszustellen. ⏩ Diese Inhalte erwarten Sie: ✔️ Politische Strategien zur Förderung grüner Leitmärkte ✔️ Erfahrungen aus der Standardisierungspraxis ✔️ Entwicklung und Wirkung von Labels für klimafreundliche Produkte ✔️ Die Rolle der EU bei der Etablierung grüner Leitmärkte 🌞 Expert*innen beleuchten das Themenspektrum aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Freuen Sie sich auf ein spannendes KEI Podium 2025 mit Vertreter*innen aus Politik, NGOs, Industrieunternehmen und der Standardisierungspraxis.  🔽 🔽 🔽 Jetzt anmelden unter: https://lnkd.in/e-JgkJAE

    • No alternative text description for this image

Affiliated pages

Similar pages